..außer Hochdeutsch Kerstin will wissen, ob wir Dialekt sprechen….
1)Wohnst Du in einer dialektgeprägten Gegend? Welcher Dialekt wird dort gesprochen?
Hier in Lüneburg habe ich bisher noch nicht viel mit bekommen, da ich in einer Gegend mit viel Zugezogenen wohne. In der Fussgängerzone laufen meisten Touries und Studenten herum.
2) Sprichst Du selbst Dialekt?
Aus beruflichen Gründen habe ich ich mir abtrainiert und spreche reines Hochdeutsch. Allerdings verfalle ich „privat“ manchmal in Plattdüütsch. Vor allem, wenn ich muffelig bin. Früher sagte man mir, es sei wohl hörbar, dass ich aus Kiel stamme und dort lebe. Neulich telefonierteich mit einem alten Freund aus Kiel und das fand ich schon lustig. Viel mir doch sofort seine etwas breite Aussprache auf, die ich nun nicht mehr habe.
3) Welche Dialekte hört ihr gerne und welche gar nicht?
Ich liebe Plattdeutsch. Und auch wenn ich nun Haue bekomme, ich höre so gerne Sächsisch 🙂
Bayerisch mag ich nicht so gerne.
4) Magst Du Mundartmusik/Mundartrock? Was denn da speziell?
Ich mag sehr gerne Weihnachtslieder op Platt, wie z.B. von Godewind
5) Nenn uns doch mal so typische Wörter deines Heimatdialektes!
Moin = wie Hallo, passt zu jeder Tageszeit
Dat is all mien = das ist alles meins!
Bickbeermus= Kleinkram
Klei mi an de Feut (fummel mir an den Füßen = du kannst mich mal )
eisch = 1. ungezogen,
2. schick, adrett
Feudel = Wischtuch für ́n Fußboden
Hutschefiedel = kleines Auto
rammdösig = benommen
Tüddelkram = unnütze Dinge
Zampel = Beutel
ut klamüstern = sich etwas überlegen
Klönschnack = kleine Unterhaltung
Gedöns = machen Aufhebens machen
Dösbaddel = Dummkopf
Bangbüx = Angsthase
Puschen = Hausschuhe
schnacken = reden
6) Findest Du Dialekte schützenswert?Und wie könnte man das am Besten bewerkstelligen?
Nur stirbt er regional aus (außer in Bayern). In den Dörfern ist es noch normal Dialekt zu sprechen, dort wird er noch von Generation zu Generation weiter gegeben. Es leben doch fast alle alte Menschen, die mit Dialekt aufgewachsen sind in Heimen, oder? Niemand mehr bei seiner Familie. Wie soll da der Enkel von Oma oder Opa den Dialekt lernen? Nehmt Euch mehr Zeit für Eure „Alten“. Sie beherbergen wertvollen Wissen… und auch die alte Sprache….Nachtrag, 19.02.14: op NDR 90,3 (de düddlt bi mi inne Köök) giv dat Nochrichten op Platt ut Hamborgund de wiede Welt von moondaags bit sünnovends Klock 9:30